Die berufliche Bildung erlebt dank der Einführung der virtuellen Realität eine Revolution, da diese Technologie die Art und Weise, wie Schüler Wissen und Fähigkeiten erwerben, verändert und immersive Erfahrungen bietet, die reale Situationen simulieren.
Insbesondere bietet VR eine Reihe von Vorteilen, die die Qualität der beruflichen Bildung und Ausbildung erheblich verbessern und die Vorbereitung der Schüler auf die Arbeitswelt optimieren können.
1. Beschleunigtes praktisches Lernen
Virtual Reality ermöglicht das Lernen durch Handeln, was für eine effektive Wissensspeicherung von entscheidender Bedeutung ist.
Dies konnte in einer Studie der Forschungsgruppe der Universität Nottingham nachgewiesen werden, in der die Wirksamkeit von Virtual-Reality-Schulungen im Vergleich zu herkömmlichen Schulungen gemessen wurde. Die Teilnehmer beantworteten Fragebögen, um ihre Kenntnisse über Brandschutz oder sichere Verfahren zur Demontage von Fahrzeugen vor und nach der Schulung sowie eine Woche später zu bewerten.
Während diejenigen, die eine herkömmliche Schulung erhielten, beim ersten Test mehr Wissen erworben zu haben schienen, war eine deutlich stärkere Abnahme der Wissenswerte zu beobachten, als sie eine Woche später den Fragebogen ausfüllten.
Die Forschung legt daher nahe, dass eine erhöhte kognitive Beteiligung am Lernen in der virtuellen Umgebung zu besser verankerten und umfassenderen mentalen Modellen führt, die das Gedächtnis verbessern können.
2. Steigerung der Motivation und des Engagements
Im Gegensatz zu traditionellen Methoden empfinden die Lernenden das Format der virtuellen Realität als attraktiv und motivierend, was eine größere Bereitschaft zum Lernen der ihnen vorgestellten Themen fördert.
Beispielsweise können sie in Schulungen zur mechanischen Fertigung virtuelle Versionen von Fräsmaschinen, Drehmaschinen oder CNC-Maschinen erkunden und bedienen, was viel anregender ist als das Lernen anhand von Handbüchern und Vorlesungen.
Motivation und Engagement sind entscheidend für den Bildungserfolg, und VR hat das Potenzial, das Lernerlebnis in etwas Interaktives und Spannendes zu verwandeln.
3. Verbesserung der Sicherheit beim Lernen
Virtual Reality gewährleistet, dass die Schüler in einer sicheren Umgebung ohne physische Risiken üben und lernen können.
Beispielsweise können sie bei Schulungen für Arbeiten in der Höhe Sicherheitstechniken in einer virtuellen Umgebung erlernen, wodurch das Risiko von Stürzen und anderen Unfällen ausgeschlossen wird.

Wenn wir von Sicherheit sprechen, meinen wir nicht nur die Schüler, sondern auch Dritte. Dank Virtual Reality ist es beispielsweise möglich, zahlreiche medizinische Techniken und Fertigkeiten zu üben, ohne echte Patienten zu gefährden.
4. Simulation von Risikosituationen
Im Zusammenhang mit sicheren Praktiken ermöglicht VR auch die Simulation von Hochrisikosituationen, die anders nicht nachgestellt werden könnten.

In Schulungen zu erneuerbaren Energien können beispielsweise Störungen und Unfälle simuliert werden, ohne dass die Schüler einem Risiko ausgesetzt sind, und sie können die Folgen von Fehlverhalten auf sehr realistische Weise erleben.
Dies schärft das Bewusstsein für Arbeitsrisiken und die Bedeutung der Prävention und der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.
5. Zugang zu unzugänglichen Ausbildungsumgebungen
In vielen Fällen beinhalten risikoreiche Arbeiten Umgebungen, die ohne Virtual Reality in einem Klassenzimmer nicht nachgebildet werden können.

Bei der Ausbildung von Windenergie-Technikern können die Auszubildenden beispielsweise an virtuellen Windkraftanlagen in Originalgröße üben, zu denen sie sonst niemals Zugang hätten.
6. Kostensenkung bei der Ausbildung
Andererseits kann der Einsatz von VR in der Ausbildung die damit verbundenen Kosten erheblich senken, da Einsparungen bei Rohstoffen und Reparaturen im Zusammenhang mit einer unsachgemäßen Verwendung der Geräte erzielt werden.

Beispielsweise ermöglicht ein Simulator für Laborverfahren den Studierenden, diese mehrfach durchzuführen, ohne die Kosten für Reagenzien, die bei der Durchführung in einer realen Umgebung anfallen. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern bietet auch mehr Übungsmöglichkeiten.
7. Entwicklung von Soft Skills durch immersive Erfahrungen
Die Ausbildung mit Virtual Reality konzentriert sich nicht nur auf technische Fähigkeiten, sondern fördert auch die Entwicklung von Soft Skills. Die Studierenden können an rollenbasierten Übungen und potenziell realen Situationen teilnehmen, die die Kommunikation, die Entscheidungsfindung und die Teamarbeit verbessern.
Unter anderem ermöglichen virtuelle Umgebungen die Arbeit an Führungsqualitäten, Teamarbeit oder Entscheidungsfindung unter Druck.

So können beispielsweise Empathie entwickelt und Kommunikationsfähigkeiten erworben werden, die beide in Dienstleistungsbranchen mit direktem Kundenkontakt sehr wichtig sind, und es kann geübt werden, wie man verschiedene Arten von Interaktionen und Konfliktlösungen effektiv handhabt.
8. Verbesserung der Zusammenarbeit und des Lernens in der Gruppe
Virtual Reality kann die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern erheblich verbessern, indem sie es ermöglicht, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Probleme gemeinsam in einer interaktiven Umgebung zu lösen.

Diese Fähigkeit zur Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf den Fernunterricht. Schüler verschiedener Schulen können sich in einem virtuellen Raum treffen, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, Vorträge zu besuchen oder an Diskussionen teilzunehmen, wodurch geografische Barrieren beseitigt werden und eine globale Lerngemeinschaft entsteht.
9. Immersives und umfassendes Lernen
Das vollständige Eintauchen in eine virtuelle Umgebung ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine umfassendere Lernerfahrung.
Insbesondere die Möglichkeit, Objekte in 3D zu visualisieren und zu manipulieren, verbessert die Informationsspeicherung und ermöglicht es den Schülern, intuitiver und natürlicher zu experimentieren und zu lernen.

Wenn es beispielsweise um Reparaturarbeiten an einer Maschine geht, können die Schüler virtuelle Teile zerlegen und zusammenbauen, wodurch sie die inneren Abläufe der Geräte besser verstehen und Fehler bei späteren praktischen Übungen reduzieren.
10. Personalisierung des Lernens
Simulationen können so angepasst werden, dass sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und verschiedene Szenarien widerspiegeln, wodurch die Schüler eine breite Palette praktischer Erfahrungen sammeln können, die sie besser auf reale Herausforderungen vorbereiten.
Auf diese Weise ermöglicht die virtuelle Realität eine Anpassung des Lerntempos und der Lerninhalte an die jeweiligen Bedürfnisse und fördert einen adaptiveren und schülerzentrierten Ansatz. Dies hilft den Ausbildern außerdem dabei, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und so ein effektives und maßgeschneidertes Lernen zu gewährleisten.
Dank ihrer zahlreichen Vorteile bietet die virtuelle Realität Berufsbildungszentren die Möglichkeit, ihre Bildungsmethodik zu transformieren und damit die Qualität des Lernens zu verbessern.
Mit der Weiterentwicklung der VR-Technologie wird ihre Integration in die berufliche Aus- und Weiterbildung weiter zunehmen und immer effektivere und immersivere Lernerfahrungen bieten, die zu einer optimalen Vorbereitung der Schüler auf die Arbeitswelt beitragen.