Heutzutage ist es unmöglich, dem Begriff „Metaversum” zu entkommen. Früher war er praktisch unbekannt, aber seit einigen Jahren ist er zu einem viel diskutierten Thema geworden. Dieses Konzept hat seine Wurzeln in der Welt der Fiktion und tauchte erstmals 1992 in Neal Stephensons Roman „Snow Crash” auf. In diesem Werk interagieren Menschen über Avatare in einem virtuellen Universum. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Metaversen können als virtuelle Multi-User-Umgebungen definiert werden, in denen verschiedene kollaborative Dynamiken stattfinden können. Diese virtuellen Welten haben die Art und Weise, wie wir mit Technologie und der digitalen Umgebung interagieren, revolutioniert. Sie ermöglichen uns neue Formen des Arbeitens, der Sozialisierung und des Lernens und eröffnen neue Möglichkeiten und Erfahrungen.
Im Bildungsbereich heben diese kollaborativen Umgebungen das Lehren und Lernen auf ein völlig neues Niveau. Insbesondere wenn sie in der beruflichen Bildung eingesetzt werden, die sich durch ihren praxisorientierten, beschäftigungsorientierten Ansatz auszeichnet, profitieren die Bildungseinrichtungen enorm davon, da sie Theorie und Training auf sehr effektive Weise kombinieren können, wodurch die Bildungserfahrung transformiert und bereichert wird.

Eine der Plattformen, die Berufsbildungseinrichtungen zur Schaffung kollaborativer virtueller Umgebungen nutzen können, ist unser Tool ERAVIS. Dank dieses Tools können Lehrer ihre Schüler in hochgradig immersiven, kontrollierten und sicheren Umgebungen treffen und animierte 3D-Modelle einbinden, die das Verständnis eines bestimmten Themenbereichs erleichtern.
Virtuelle Multi-User-Umgebungen kennen keine physischen Barrieren
ERAVIS ermöglicht es den Schülern über Avatare, effizient zusammenzuarbeiten und im selben immersiven Raum mit ihren Virtual-Reality-Brillen in Echtzeit zu interagieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Darüber hinaus verfügt diese Lösung über eine PC-Anwendung, die es Schülern anderer Zentren oder Experten aus verschiedenen Bereichen ermöglicht, sich an den Aktivitäten zu beteiligen und wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen, die den Bildungsprozess bereichern.
Virtuelle Umgebungen ermöglichen unbegrenzten Zugriff auf 3D-Ressourcen
Ein weiterer bedeutender Vorteil von ERAVIS ist der Zugriff auf eine unbegrenzte Auswahl an 3D-Modellen, die sich auf verschiedene Berufsgruppen beziehen. Auf diese Weise können die Schüler auf Geräte und Maschinen zugreifen, die physisch unmöglich in der Schule vorhanden sein könnten.

Darüber hinaus kann die Nutzung dieser Plattform zur Senkung der Kosten für die berufliche Bildung beitragen, da sie den Bedarf an physischen Materialien und teuren Geräten überflüssig macht.
ERAVIS bereitet die Schüler auf die Arbeit der Zukunft vor
ERAVIS fördert Innovation und Kreativität sowohl bei Schülern als auch bei Lehrern. Durch die Bereitstellung einer flexiblen Umgebung ohne die Einschränkungen der physischen Welt können die Schüler experimentieren, neue Ideen ausprobieren und kreative Lösungen für reale Probleme finden. Diese Freiheit zu innovieren und zu gestalten ist für die Entwicklung kritischer und kreativer Fähigkeiten von grundlegender Bedeutung.
Darüber hinaus bereitet die Nutzung virtueller Mehrbenutzerumgebungen in der beruflichen Bildung die Schüler auf die Arbeit der Zukunft vor, die zunehmend digital und virtuell sein wird. Die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen, wie der Umgang mit digitalen Werkzeugen, die virtuelle Zusammenarbeit und die Anpassung an neue Technologien, werden auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft unverzichtbar sein.
Insgesamt stellt ERAVIS eine revolutionäre Chance zur Transformation der beruflichen Bildung dar und bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Qualität und Effizienz des Lernens verbessern. Von der Immersion bis zur Teamarbeit sind die Möglichkeiten vielfältig und abwechslungsreich.
Angesichts des technologischen Fortschritts ist es von entscheidender Bedeutung, dass Berufsbildungszentren diese Tools nutzen, um die Schüler mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um in einem zunehmend digitalen und globalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein.


