Keine Kommentare

Die Industrie ist ständig auf der Suche nach neuen Tools, die es ihr ermöglichen, wettbewerbsfähiger zu sein, einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, Fehler zu beseitigen und Zeiten zu verkürzen.

In diesem Sinne hat sich der Fernsupport auf Basis von Augmented Reality zur perfekten Lösung für das Störungsmanagement in der Industrie 4.0 entwickelt, aber kennen wir wirklich alle Vorteile, die er bieten kann?

Das traditionelle Störungsmanagement in der Industrie

Bei einem Problem mit dem Betrieb einer Maschine muss der Bediener seine Arbeit unterbrechen, um eine Lösung für das Hindernis zu finden. Traditionell stehen ihm dafür mehrere Optionen zur Verfügung, die jedoch alle begrenzt sind:

Hilfe bei Kollegen suchen

Die mangelnde Erfahrung der Techniker aufgrund der hohen Personalfluktuation und das Fehlen eines historischen Verzeichnisses der Eingriffe führen nicht nur dazu, dass der Vorfall nicht gelöst wird, sondern auch dazu, dass die Arbeit weiterer Bediener unterbrochen wird.

Einen Experten kontaktieren

Die Lösung eines Großteils der technischen Probleme ist zu komplex, um sie per Telefon oder E-Mail und ohne visuelle Unterstützung zu lösen. Auch wenn diese Option letztendlich das Problem behebt, ermöglicht sie in keinem Fall eine schnelle Lösung des Problems.

Das Handbuch der Maschine konsultieren

In der Regel handelt es sich bei den vorhandenen Unterlagen zu den technischen Prozessen um umfangreiche Handbücher, die nicht leicht zu interpretieren sind. Diese Alternative führt daher zu einem großen Zeitverlust und garantiert nicht, dass die gesuchte Antwort gefunden wird.

Selbstständig nach einer Lösung suchen

Auch wenn wir a priori denken könnten, dass alle vorhandenen Informationen mit einem Klick verfügbar sind, muss man bedenken, dass das Experimentieren mit der Maschine nicht nur die Arbeitsunterbrechung verlängert, sondern auch für den Techniker unsicher ist. Tatsächlich kann das Ausprobieren die Situation verschlimmern und schwerwiegende Folgen haben.

Was ist also die beste Lösung für das Störungsmanagement?

Augmented Reality, basierend auf Streaming-Technologie, ermöglicht es, Techniker in Echtzeit mit qualifizierten Experten zu verbinden, um Störungen effizient zu beheben. Über einen einfachen Videoanruf hinaus optimiert Augmented Reality die Kommunikation zwischen den Benutzern, indem es die Überlagerung von Informationen wie Zeichnungen, Anmerkungen, Symbolen oder Grafiken auf reale Bilder ermöglicht.

ATR, Tool für den technischen Fernsupport mit Augmented Reality

Wenn auch das noch nicht ausreicht, ermöglichen Plattformen wie ATR, weitere Experten zum Anruf hinzuzufügen, um gemeinsam eine Diagnose zu erstellen und eine Lösung zu finden. Dank eines integrierten fortschrittlichen Übersetzungssystems kann die Kommunikation auch zwischen Personen aus verschiedenen Ländern reibungslos erfolgen.

ATR zeichnet sich auch durch seine Fähigkeit aus, das während der Fernunterstützung generierte Wissen zu digitalisieren, indem es kollaborative Berichte erstellt, die es ermöglichen, wiederkehrende Probleme zu verfolgen und einen Leitfaden zu ihrer Lösung zur Hand zu haben.

Dieses Tool trägt dazu bei, die Wettbewerbsziele der Industrie zu erreichen, indem es Wissenslücken im Unternehmen und Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung der Mitarbeiter reduziert.

Die Befähigung Ihrer Mitarbeiter durch Augmented-Reality-Technologie kann der Schlüssel sein, um das Incident Management einen Schritt weiter zu bringen.