Im Bereich der Luftfahrtausbildung ist der Zugang zu realen Geräten für die technische Praxis eine ständige Herausforderung. Diese Herausforderung hat sich durch das Verschwinden russischer Hubschrauber aufgrund des Krieges in der Ukraine noch verschärft, wodurch der Hubschrauber Super Puma zu einem der meistgenutzten Großmodelle in Spanien geworden ist. Die Größe und die hohen Kosten dieses Fluggeräts machen es jedoch für eine Berufsbildungsstätte schwierig, ein physisches Exemplar für die Ausbildung und Wartung zu beschaffen.
Angesichts dieser Situation hat sich das CIFP Aguas Nuevas, ein renommiertes Ausbildungszentrum, das als Kompetenzzentrum für Luftfahrt anerkannt ist, für Virtual Reality als Lösung entschieden, die es seinen Schülern ermöglicht, Wartungsarbeiten sicher und realistisch durchzuführen, ohne über einen echten Hubschrauber verfügen zu müssen.
So entstand das Projekt zur Entwicklung eines Trainingssimulators, das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Fachleuten aus der Luftfahrtbranche und Innovae.
Konkret wurden Airbus und die Armee einbezogen, die direkten Zugang zu einem Super-Puma-Hubschrauber ermöglichten, damit das technische Team jede Komponente und jeden Wartungsprozess untersuchen konnte, um sie im Simulator nachzubilden. Andererseits waren die Lehrkräfte des Zentrums, die über umfangreiche Berufserfahrung in der tatsächlichen Wartung von Hubschraubern verfügen, von entscheidender Bedeutung für die genaue Definition der zu simulierenden Ausbildungspraktiken.
Zu den wichtigsten Aufgaben, die aufgenommen wurden, gehören die Demontage und Montage des Motors, die Prüfung des Fahrwerks und der Vibrationssysteme sowie die Aufteilung und Organisation des Cockpits.
Laut Licinio Navarro García-Gutiérrez, Ausbilder, Prüfer und Gutachter der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und Verantwortlicher für die Ausbildung gemäß Teil 147 des CIFP Aguas Nuevas, stellte das Projekt von Anfang an eine große Herausforderung dar: „Anfangs schien es uns sehr kompliziert, die Wartungsarbeiten an einem Hubschrauber in einem Simulator nachzubilden, aber wir haben gelernt, dass man durch die Bereitstellung der erforderlichen Informationen, das Anführen von Beispielen und sogar den Zugang zu einem echten Hubschrauber praktisch jede Aufgabe simulieren kann”.
Vorteile der virtuellen Realität für die Ausbildung in der Luftfahrt
Das Ergebnis ist ein Simulator, der den Schülern die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit Hubschraubern zu arbeiten, die aus logistischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in ihren physischen Einrichtungen vorhanden sein könnten. Diese immersive Technologie bringt den Schülern die realen Details und Komponenten des Flugzeugs näher und fördert ein praktischeres und kontextbezogenes Lernen.

Obwohl die Einführung neuer Technologien immer einen Anpassungsprozess mit sich bringt, hat die Erfahrung am CIFP Aguas Nuevas gezeigt, dass die Schüler Virtual Reality als Ausbildungsmethode mit Begeisterung annehmen: „Neue Technologien liegen in der DNA der neuen Generationen, was ihr Interesse und ihre Motivation steigert.“
Darüber hinaus reduziert die Ausbildung mittels Simulation die Risiken, die mit der direkten Handhabung komplexer und teurer Maschinen verbunden sind, und ermöglicht gleichzeitig die unbegrenzte Wiederholung von Übungen zur Festigung des Wissens.
Umfassende Digitalisierung der Ausbildungspraktiken mit SAAM
Die Innovation endet nicht mit diesem Virtual-Reality-Simulator im CIFP Aguas Nuevas. Die Bildungseinrichtung hat auch SAAM, unsere Lösung für die Digitalisierung von Prozessen, eingeführt, um alle Praktiken im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten zu digitalisieren, die die Schüler an anderen Flugzeugen durchführen müssen.

In diesem Jahr werden bereits mehr als 25 Schüler das Tool für ihre Übungen nutzen und damit die strengen Anforderungen der Luftfahrtbranche in Bezug auf Rückverfolgbarkeit und Dokumentenkontrolle erfüllen, da SAAM die Speicherung von Aufzeichnungen, Fotos, Dokumenten und anderen Arten von Nachweisen erleichtert. Auf diese Weise wird nicht nur die interne Organisation des Zentrums verbessert, sondern auch eine hohe Transparenz und Zuverlässigkeit des Ausbildungsprozesses gewährleistet, der damit den geforderten Standards entspricht.
Darüber hinaus können die Schüler dank der Verwendung von Augmented-Reality-Brillen alle digitalisierten Verfahren mit beiden Händen ausführen, was eine effizientere Durchführung ermöglicht.
Auswirkungen und Zukunftsperspektiven
Die Erfahrungen des CIFP Aguas Nuevas mit immersiver Ausbildung und Digitalisierung zeigen, dass Extended Reality ein unverzichtbarer Verbündeter ist, um die Qualität und Effizienz der beruflichen Ausbildung im Luftfahrtbereich zu verbessern.
Dieses Projekt ist ein klares Beispiel dafür, wie die Kombination aus Berufserfahrung, Bildungszusammenarbeit und fortschrittlichen technologischen Lösungen traditionelle Grenzen überwinden und neue Möglichkeiten für die Ausbildung hochqualifizierter Techniker eröffnen kann, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.


