Die Industrie 4.0 begreift die industrielle Umgebung als ein zunehmend virtualisiertes Umfeld, so dass die Kompetenz der Fachkräfte dem technologischen Management unterliegt.
Immer mehr Ausbildungszentren integrieren auf Technologien wie Augmented Reality y Virtual Reality basierende Tools in ihre Ausbildungsprozesse, um die effiziente Ausbildung ihrer Schüler zu fördern und deren Beschäftigungsfähigkeit zu gewährleisten.
Mit Abschlüssen, Kursen und Masterstudiengängen, die sich auf Werkzeugmaschinen konzentrieren, nutzt das IMH den VSV, um im Bereich der fortgeschrittenen Fertigung zu unterrichten. Die Anwendungsfälle für SAAM am IMH sind vielfältig und reichen vom Einrichten und Bedienen der Maschine bis hin zur Teilefertigung.
Augmented Reality bei der Digitalisierung von Ausbildungsprozessen
SAAM ist ein System zur Optimierung der Effizienz in technischen Abläufen, das mit Hilfe von Augmented Reality geführte Prozesse visualisiert. Das Tool digitalisiert das gesamte kritische Wissen, das für die Ausführung von Aufgaben erforderlich ist, und verteilt es in Form von Schritt-für-Schritt-Anweisungen über Workflows.
Für die IMH-Studenten bedeutet dies, dass die Ausbildungsinhalte in den vom Zentrum angebotenen industriellen Umgebungen vermittelt werden, so dass der Umgang mit Maschinen effizient und sicher geübt werden kann.
SAAM unterstützt das Learning-by-doing, indem es sich auf handlungsorientiertes Lernen in realistischen Umgebungen konzentriert.

IMH setzt SAAM ein, um Wissen auf unterschiedliche Weise zu digitalisieren, je nach Lernumgebung des Lernenden. Zum einen nutzt sie die Funktion des Hochladens und der Visualisierung von 3D-Modellen, die auch Animationen enthalten können.
In der industriellen Umgebung können die Schüler mit Hilfe der Augmented Reality des SAAM die 3D-Maschinen sehen, an denen die auszuführenden Schritte ausgeführt werden. Auf diese Weise werden die Aktionen visuell veranschaulicht.
Durch die Betrachtung der 3D-Inhalte über die Microsoft Hololens 2 Smart Glasses haben die Schüler die Möglichkeit, freihändig an der realen Maschine zu arbeiten und können die virtuellen Elemente an ihre reale Umgebung anpassen.

Andererseits unterstützt SAAM auch einfachere 2D-Inhalte wie Text, Bilder und Videos. Dies macht SAAM zu einem sehr transversalen Werkzeug, das es den IMH-Studenten ermöglicht, von fast jedem Gerät aus auf wichtiges Wissen zuzugreifen.
Sei es mit einem Mobiltelefon, einem Tablet oder einer Microsoft Hololens 2-Brille, die Studierenden haben jederzeit und überall Zugang zu technischem Expertenwissen.

Zentralisierte Verwaltung der Ausbildungskurse mit SAAM
Für die IMH-Lehrer ermöglicht die zentrale Überwachung der Aufgabenerfüllung durch den VSV die Kontrolle über die Aktivitäten der Schüler.
SAAM erleichtert die Überwachung und Bewertung des Umgangs mit Maschinen in der industriellen Ausbildungsumgebung. Die Lösung zentralisiert die Informationen zu jedem Schritt, den jeder Schüler durchläuft, und erstellt eine Wissensbasis, die die Rückverfolgbarkeit der einzelnen Ausbildungsprozesse gewährleistet.

Der Industriesektor verlangt Profile, die mit neuen Technologien umgehen können, um den digitalen Wandel in den Fabriken zu unterstützen. Die Integration von Technologien wie Augmented Reality in Ausbildungszentren ermöglicht es, wettbewerbsfähigere Fachkräfte in die Arbeitswelt einzuführen.
Mit SAAM stellt das IMH einen effizienten Wissenserhalt für seine Studierenden sicher und schult sie im Umgang mit innovativen Tools zur Digitalisierung.